Ein Leitfaden für betriebliche Effizienz mit Enterprise Asset Management (EAM)
Eine Studie der Aberdeen Research Group ergab, dass ein vierstündiger Geräteausfall ein durchschnittliches Unternehmen satte zwei Millionen Dollar kostet. Das bedeutet, dass ungeplante Ausfallzeiten zu den schlimmsten Kosten für moderne Unternehmen zählen.
Was Sie in diesem Artikel lernen werden:
EAM steigert die Betriebseffizienz, indem es durch vorausschauende und vorbeugende Wartung ungeplante Ausfallzeiten reduziert.
Zentralisierte Anlagendaten verbessern die Transparenz, optimieren Arbeitsabläufe und ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung zwischen Abteilungen.
Durch die Automatisierung der Wartungsplanung und der Arbeitsaufträge werden manuelle Aufgaben minimiert und Fehler und Verzögerungen reduziert.
Durch Echtzeitüberwachung und -analyse wird die Anlagennutzung optimiert, die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert und die Kosten gesenkt.
Die Integration mit ERP-Systemen gewährleistet einen nahtlosen Datenfluss und verbessert die Koordination und die allgemeine Geschäftseffizienz.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jedes Gerät in Ihrem Unternehmen reibungslos funktioniert, Ausfallzeiten der Vergangenheit angehören und Wartung kein Ratespiel mehr ist. Die transformative Kraft von Enterprise Asset Management (EAM) kann Ihre Vorstellungen in die Realität umsetzen.
Enterprise Asset Management (EAM) -Software vereinfacht die Wartung und Verwaltung von Anlagen, indem sie verschiedene Funktionen rationalisiert und eine ganzheitliche Sicht auf die Anlagen vom Entwurf bis zur Entsorgung bietet. Dies ermöglicht eine höhere Produktivität, Kosteneinsparungen und ein effizienteres Asset-Lebenszyklusmanagement. EAM lässt sich nahtlos in ERP-Systeme integrieren , verbessert die Datenkonsistenz und ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung. EAM-Software ist für assetintensive Organisationen von entscheidender Bedeutung, die von zentralisierten Informationen, mobilem Zugriff und Echtzeitüberwachung profitieren.
In diesem Blog untersuchen wir, wie EAM-Software die Verwaltung von Vermögenswerten in Unternehmen revolutioniert. Egal, ob Sie neu bei EAM sind oder Ihr Verständnis vertiefen möchten, dieser Leitfaden wird Ihnen den Weg zu einem intelligenteren Vermögensmanagement zeigen.
Die Grundlagen des Enterprise Asset Managements
Enterprise Asset Management (EAM) hat sich seit seiner Einführung erheblich weiterentwickelt. In den 1960er Jahren verwendeten Wartungsfachleute für Wartungstätigkeiten Lochkarten auf Großrechnerterminals und analoge Stift-und-Papier-Systeme. In den 1980er Jahren leitete die Einführung computergestützter Wartungsmanagementsysteme (CMMS) den Übergang zu digitalen Systemen ein. In den darauffolgenden Jahren führte die Implementierung neuer Module, beispielsweise für Beschaffung sowie Gesundheit und Sicherheit , zu den heutigen umfassenden, cloudbasierten EAM-Systemen. Aber was umfasst EAM?
EAM ist ein integriertes Unternehmenssoftwarepaket zur Steuerung und Wartung von Betriebsmitteln (sowohl Eigentum als auch Ausrüstung) in den Einrichtungen, Abteilungen und geografischen Standorten eines Unternehmens. Es ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in unternehmensweite Systeme integrieren lässt und den reibungslosen Fluss von Daten und Informationen untereinander erleichtert. Im Gegensatz zu Computerized Maintenance Management Systems (CMMS), die sich auf Standardanlagenverwaltung und -wartung für mittelständische oder kleinere Unternehmen konzentrieren, kommt EAM in erster Linie mittelständischen und größeren Unternehmen mit umfangreichen Anlagenportfolios zugute. Die breite Palette an Tools und Funktionen von EAM kann Kosten verfolgen, Anlagenressourcen verwalten, Leistung und Effizienz optimieren und Abläufe rationalisieren. Daher bietet EAM mehr Geschäftsfunktionalität und Dynamik als ein Standard-CMMS.
Die Funktionen der EAM-Software gehen über die grundlegenden Asset-Management-Funktionen von CMMS hinaus und umfassen ein breiteres Spektrum an Wartungs- und Verwaltungsfunktionen wie Beschaffung, Personal und Buchhaltung sowie eine ganzheitlichere Perspektive auf Unternehmensanlagen für ein klareres Leistungsbild und eine höhere Transparenz. Daher trägt EAM dazu bei, Folgendes sicherzustellen:
Optimale und effektive Nutzung der Vermögenswerte
Effizientes Management von Anlagen und Anlagenlebenszyklen
Vermögenserhaltung und effektive Wartungssysteme
Kostenkontrolle und Risikomanagement
EAM-Software ermöglicht intelligentere Planung, höhere Betriebseffizienz und einen höheren ROI. Im heutigen wettbewerbsintensiven Markt, insbesondere für anlagenintensive Branchen, erweist sich die Einführung moderner Strategien zur Anlagenwartung und -verwaltung als zunehmend überlebenswichtig, und die meisten Spitzenunternehmen implementieren EAM in ihren Betrieb. Da der wachsende Bedarf an stärker vernetzten, interoperablen Systemen für die Anlagenverwaltung voraussichtlich weiter zunehmen wird, wird der EAM-Markt zwischen 2023 und 2030 voraussichtlich um 16,9 % auf einen Marktwert von 19.683,3 Millionen US-Dollar wachsen.
Wer nutzt EAM?
Wenn man sich mit den Funktionen von EAM befasst, stellt sich die Frage: Wer verwendet EAM und wie wird es verwendet? Aufgrund seiner robusten Funktionen eignet sich EAM für eine Vielzahl von Branchenanwendungen, um Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Große, anlagenintensive Unternehmen benötigen komplexere Tools zur Verwaltung der Anlagenwartung, wie sie in den folgenden Branchen zum Einsatz kommen:
Bauwesen
Öl und Gas
Gesundheitswesen und Biowissenschaften
Transport und Logistik
Regierung und öffentlicher Sektor
EAM-Systeme sind unglaublich vielseitig und bieten dank ihrer breiten Palette an Funktionalitäten gleichzeitig verschiedene Vorteile für verschiedene Rollen und Abteilungen. Zum Beispiel:
Ein Wartungstechniker verwendet EAM, um Projekte und geplante Arbeiten unterwegs anzuzeigen und schnell auf Arbeitsaufträge, Werkzeug- und Geräteinformationen sowie PDF-Handbücher oder -Anweisungen zuzugreifen. All dies kann mithilfe mobiler Online- und Offlinefunktionen erledigt werden.
Ein Zuverlässigkeitsingenieur schätzt die Echtzeit-Asset-Tracking-Funktion von EAM, die ihm Warnmeldungen und Daten zu Werkzeugen, Standorten und Geräten liefert und es ihm ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu wahrscheinlichen Ausfallszenarien zu treffen. Dies hilft, Ausfallzeiten zu vermeiden, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Lagerbeständen sicherzustellen und Arbeitsaufträge oder Verträge zu verwalten.
Ein Continuous Improvement Manager profitiert von der Fähigkeit von EAM, historische Daten von IoT- Tools wie autonomen Geräten und Sensoren sowie Informationen aus Datenprotokollen zu Arbeitsanforderungen, Anlagenausfallzeiten und mehr zu sammeln. Durch ein besseres Verständnis des Zustands , der Leistung, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Nutzung von Anlagen ermöglicht EAM ihnen, kontinuierliche Verbesserungsentscheidungen zu treffen, die Zielen und Initiativen entsprechen.
Das könnte Sie interessieren …
Die Vorteile der Verwendung eines EAM-Systems
Die Betrachtung kontextbezogener Anwendungsbeispiele von EAM gibt Aufschluss über die Rolle moderner Software zur Anlagenwartung und -verwaltung im modernen Betrieb. Angesichts der Kosten und Herausforderungen, die mit der Integration von EAM in den Vollbetrieb verbunden sind, fragen Sie sich jedoch möglicherweise: Ist das wirklich notwendig?
Die einfache Antwort: Ja.
In einem wettbewerbsintensiven Umfeld sind die Optimierung der Effizienz und die Einführung strategischer Prozesse für die Anlagenwartung und -verwaltung der Schlüssel zum Überleben. Eine Studie der Aberdeen Research Group [1] ergab, dass 4 Stunden Geräteausfallzeit ein durchschnittliches Unternehmen satte 2 Millionen Dollar kosten. Das bedeutet, dass ungeplante Ausfallzeiten, die häufig auf reaktive Wartungsstrategien zurückzuführen sind, zu den schädlichsten Kosten für moderne Unternehmen gehören. EAM-Systeme reduzieren Anlagenausfallzeiten durch mehrere wichtige Ergebnisse:
Zentralisierte Anlagen- und Wartungsdaten
Als zentrale Anlaufstelle ermöglicht die EAM-Software allen Abteilungen, schnell Informationen zur Anlagenleistung zu finden. Für Unternehmen, die zahlreiche Anlagen an verschiedenen Standorten verwalten, ist diese Transparenz von entscheidender Bedeutung. Genaue Anlagendaten unterstützen die Wartungsplanung, indem sie Managern helfen, die richtigen Werkzeuge für Reparaturen oder Installationen zuzuweisen.
Anlagenverfolgung und -überwachung
Für Unternehmen mit Anlagevermögen ist es entscheidend, genau zu wissen, welche Geräte wie und wo verwendet werden. Die standortübergreifende Verfolgung von Anlagen basiert auf RFID- und GIS-Technologie sowie Daten von Herstellern und Anlagenhierarchien. EAM liefert außerdem aktuelle Informationen zu Anlagenzuständen, -nutzung und -verfügbarkeit und hilft so dabei, die Nutzung von Anlagen und ihren aktuellen Betriebsstatus zu verfolgen.
Optimiertes Lebenszyklusmanagement
EAM vereinfacht die Anlagenverwaltung, egal ob sie für Ihr Unternehmen zentral oder nebensächlich ist. Es verfolgt den Zustand und die Entwicklung von Anlagen, sodass Sie Aktualisierungen planen, sich auf potenzielle Probleme vorbereiten und ein Budget für Ersatz erstellen können. EAM-Systeme führen detaillierte Aufzeichnungen über den Lebenszyklus jeder Anlage, einschließlich Anschaffung, Wartungsverlauf, Upgrades und eventueller Entsorgung. Diese Daten helfen dabei, fundierte Entscheidungen über die Anlagenverwaltung und -planung zu treffen.
Verbesserte Wartungspraktiken und erhöhte Geräteverfügbarkeit
Funktionen zur vorbeugenden und vorausschauenden Wartung in EAM-Systemen unterstützen Techniker bei der Wartung von Geräten, verlängern die Lebensdauer der Anlagen und verringern das Ausfallrisiko. EAM-Software verfolgt und wartet Geräte, stellt die Einhaltung von Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards sicher und beseitigt gleichzeitig Wartungsrückstände, die die Produktivität verringern und die Kosten erhöhen. EAM kann Notfallreparaturen verhindern und automatisch Eingabeaufforderungen ausgeben, wenn Wartung und Reparaturen erforderlich sind. Es kann auch automatisch auf der Grundlage von Zeitplänen Bestellungen, Arbeitsaufträge und RFPs generieren, um eine rechtzeitige Fertigstellung zu gewährleisten.
EAM-Funktionen und -Fähigkeiten
Neben den zahlreichen Vorteilen sind hier einige der wichtigsten Funktionen und Fähigkeiten einer Standard-EAM-Software:
Auftragsverwaltung
Arbeitsmanagement
Finanzverwaltung
Analyse- und Berichtsfunktionen
Echtzeit-Datenüberwachung von IoT-Sensoren
Künstliche Intelligenz für die vorausschauende Wartungsplanung
EAM und Enterprise Resource Planning
Große und kapitalintensive Organisationen verwenden wahrscheinlich auch Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme. ERP-Systeme sind Software, die für die Verwaltung täglicher Geschäftsprozesse und -aktivitäten wie Buchhaltung, Risikomanagement und Compliance, Projektmanagement, Inventar, Beschaffung und Lieferkettenmanagement entwickelt wurde und den nahtlosen Daten- und Informationsfluss zwischen den einzelnen Funktionen erleichtert.
Diese Integration stellt einen wesentlichen Unterschied zu EAM-Systemen dar: ERP-Systeme unterstützen zwar das Asset Management, sind aber in erster Linie darauf ausgelegt, wichtige Geschäftsinformationen zu zentralisieren und den täglichen Betrieb durch Aufgabenautomatisierung zu verwalten, insbesondere wenn Daten das wichtigste Asset sind. Im Gegensatz dazu sind EAM-Systeme speziell für das Asset Management konzipiert und verfügen über Module zur Überwachung und Analyse der Asset-Leistung. Obwohl EAM und ERP in vielerlei Hinsicht miteinander verwandt sind, können und sollten Unternehmen, die optimale Effizienz anstreben, beide Systeme miteinander integrieren. Während die Integration oft die Verwendung einer API (Application Programming Interface) erfordert, um einen nahtlosen Datenaustausch zu ermöglichen, überwiegen die Vorteile der Systemkombination die Herausforderungen bei weitem. Einige ergänzende Funktionen umfassen:
Höhere Datenkonsistenz durch eine einzige Informationsquelle
Verbesserter Workflow und Produktivität
Erhöhtes Kostenbewusstsein und genaue Kosteninformationen
Höhere Flexibilität und erweiterte Analyse
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Enterprise Asset Management (EAM)-Software die betriebliche Effizienz steigert, indem sie einen umfassenden Ansatz für das Asset Management bietet, von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Sie kann in ERP-Systeme integriert werden, um die Datenkonsistenz und Entscheidungsfindung zu verbessern, und hilft Unternehmen gleichzeitig dabei, Assets effektiv zu verwalten, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Wartung durch präventive und prädiktive Funktionen zu optimieren. Unverzichtbar für eine Vielzahl von Branchen, von Énergie renouvelable Für EAM wird in den kommenden Jahren ein signifikantes Marktwachstum erwartet und das Unternehmen wird sein Angebot mit der steigenden Nachfrage weiter ausbauen.
The Asset Guardian (TAG) , eine umfassende EAM-Lösung
Lernen Sie The Asset Guardian (TAG ) kennen, die flexibelste EAM-Lösung auf dem Markt, verfügbar in Microsoft 365 Business Central oder als eigenständige Anwendung. TAG ist eine umfassende cloudbasierte Softwarelösung für die Anlagenwartung und -verwaltung mit Offline-Funktionen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie TAG EAM Ihre Betriebseffizienz steigern kann, kontaktieren Sie uns für ein Kennenlerngespräch – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Lesen Sie weiter...